Produktnummer:
P935096 00002.1
Produktinformationen "BFT Drehtorantrieb Phobos BT A25"
Produktbeschreibung des elektromechanischen Drehtorantriebs Phobos BT A25
Kleinere ein- oder zweiflügelige Tore finden sich oft im privaten Bereich und können bei Bedarf auch von Hand betätigt werden. Ein häufig aufkommender Wunsch nach einem automatisierten Torantrieb inklusive Fernsteuerung per Handsender ist nicht nur der Bequemlichkeit geschuldet. Eine Automatisierung bietet einige Optionen, die vor allem der Sicherheit und dem Schutz vor unerwünschtem Betreten oder Befahren des Geländes dienen. Der Drehtorantrieb Phobos BT A25, ein Modell der Bft-Antriebstechnik, wurde für die Nachrüstung kleinerer Drehtore von maximal 2,50 Metern und bis zu 250 Kilogramm Gewicht je Torflügel konzipiert. Es werden Nachrüstsätze für ein- und zweiflügelige Tore angeboten. Kernstück des Phobos BT A25 ist der elektromechanische Spindelantrieb mit integriertem Funkempfänger und der modernen bluetoothfähigen elektronischen Steuereinheit THALIA. Der Elektromotor arbeitet mit einer Spannung von 24 Volt.
Welche Funktionen können mit der Steuerung THALIA verwirklicht werden?
Mit der Steuerung THALIA aus dem Hause Bft mit integriertem Funkempfänger lassen sich unabhängig voneinander 2 Drehtorantriebe steuern, sodass auch bei zweiflügeligen Torlösungen nur eine Steuerung benötigt wird. Nach der Installation des Antriebs können Sie direkt auf die bereits einprogrammierten Hauptfunktionen zurückgreifen, einige der Parameter verändern und festlegen oder neue Funktionen ohne Programmierkenntnisse über das LED-Display programmieren. Die Hauptfunktionen betreffen das automatische Wiederschließen nach dem Öffnen, verzögertes Öffnen und Schließen (Softfunktion), Teilöffnen und Totmannfunktion. Besonders erwähnenswert ist die Selbstlernfähigkeit der Steuerung, die beispielsweise über die Speicherung der auftretenden Drehmomente und dem Abgleich mit bestimmten Algorithmen zustande kommt.
Welche Sicherheitssysteme verhindern Verletzungen und Sachschäden?
Eine automatische Betätigung von Drehtoren ist immer mit der Gefahr verbunden, dass im Öffnungsbereich unerwartet Hindernisse in Form von Personen, Tieren oder Fahrzeugen auftauchen. Für den Drehtorantrieb Phobos BT A25 sind 2 Hauptsicherheitssysteme vorgesehen. Einerseits können Hindernisse per Lichtschranke geortet werden, die einen Notstopp des Tores auslösen. Andererseits verfügt der Antrieb über den sogenannten D-Track-Quetschschutz. Sollte sich trotz Lichtschranke ein nicht bemerktes Hindernis in den Weg stellen, schaltet der Antrieb sofort auf Reversierung. Das Hindernis wird aufgrund der Änderung des Drehmomentes bei nur leichter Berührung erkannt. Hierdurch werden Verletzungen und Sachschäden ausgeschlossen.
Was passiert bei Stromausfall?
Falls es zu einem Stromausfall kommt, kann der automatische Betrieb des Tores vorübergehend normal fortgesetzt werden, wenn vorher eine Pufferbatterie oder ein Notakku installiert wurde. Beides wird als Zubehör von Bft angeboten. Sollte diese Möglichkeit nicht gegeben sein, kann der Torantrieb mit einem speziellen Schlüssel, der an einem sicheren Ort hinterlegt sein sollte, entkoppelt werden. Das Tor kann dann von Hand betätigt werden, sodass niemand im Gelände oder Gebäude eingesperrt wird.
Kleinere ein- oder zweiflügelige Tore finden sich oft im privaten Bereich und können bei Bedarf auch von Hand betätigt werden. Ein häufig aufkommender Wunsch nach einem automatisierten Torantrieb inklusive Fernsteuerung per Handsender ist nicht nur der Bequemlichkeit geschuldet. Eine Automatisierung bietet einige Optionen, die vor allem der Sicherheit und dem Schutz vor unerwünschtem Betreten oder Befahren des Geländes dienen. Der Drehtorantrieb Phobos BT A25, ein Modell der Bft-Antriebstechnik, wurde für die Nachrüstung kleinerer Drehtore von maximal 2,50 Metern und bis zu 250 Kilogramm Gewicht je Torflügel konzipiert. Es werden Nachrüstsätze für ein- und zweiflügelige Tore angeboten. Kernstück des Phobos BT A25 ist der elektromechanische Spindelantrieb mit integriertem Funkempfänger und der modernen bluetoothfähigen elektronischen Steuereinheit THALIA. Der Elektromotor arbeitet mit einer Spannung von 24 Volt.
Welche Funktionen können mit der Steuerung THALIA verwirklicht werden?
Mit der Steuerung THALIA aus dem Hause Bft mit integriertem Funkempfänger lassen sich unabhängig voneinander 2 Drehtorantriebe steuern, sodass auch bei zweiflügeligen Torlösungen nur eine Steuerung benötigt wird. Nach der Installation des Antriebs können Sie direkt auf die bereits einprogrammierten Hauptfunktionen zurückgreifen, einige der Parameter verändern und festlegen oder neue Funktionen ohne Programmierkenntnisse über das LED-Display programmieren. Die Hauptfunktionen betreffen das automatische Wiederschließen nach dem Öffnen, verzögertes Öffnen und Schließen (Softfunktion), Teilöffnen und Totmannfunktion. Besonders erwähnenswert ist die Selbstlernfähigkeit der Steuerung, die beispielsweise über die Speicherung der auftretenden Drehmomente und dem Abgleich mit bestimmten Algorithmen zustande kommt.
Welche Sicherheitssysteme verhindern Verletzungen und Sachschäden?
Eine automatische Betätigung von Drehtoren ist immer mit der Gefahr verbunden, dass im Öffnungsbereich unerwartet Hindernisse in Form von Personen, Tieren oder Fahrzeugen auftauchen. Für den Drehtorantrieb Phobos BT A25 sind 2 Hauptsicherheitssysteme vorgesehen. Einerseits können Hindernisse per Lichtschranke geortet werden, die einen Notstopp des Tores auslösen. Andererseits verfügt der Antrieb über den sogenannten D-Track-Quetschschutz. Sollte sich trotz Lichtschranke ein nicht bemerktes Hindernis in den Weg stellen, schaltet der Antrieb sofort auf Reversierung. Das Hindernis wird aufgrund der Änderung des Drehmomentes bei nur leichter Berührung erkannt. Hierdurch werden Verletzungen und Sachschäden ausgeschlossen.
Was passiert bei Stromausfall?
Falls es zu einem Stromausfall kommt, kann der automatische Betrieb des Tores vorübergehend normal fortgesetzt werden, wenn vorher eine Pufferbatterie oder ein Notakku installiert wurde. Beides wird als Zubehör von Bft angeboten. Sollte diese Möglichkeit nicht gegeben sein, kann der Torantrieb mit einem speziellen Schlüssel, der an einem sicheren Ort hinterlegt sein sollte, entkoppelt werden. Das Tor kann dann von Hand betätigt werden, sodass niemand im Gelände oder Gebäude eingesperrt wird.